Schwerpunkt Sprache

Schwerpunkt Sprache








„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“
Wilhelm von Humbold

Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich unsere Kinder eigenständig in der sozialen Gemeinschaft einbringen können. Daher legen wir ein besonderes Augenmerk auf die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder.

Kinder erwerben Sprache, indem sie Dinge begreifen und benennen, ihr Handeln sprachlich begleiten, Bedürfnisse äußern oder Beziehungen gestalten. Somit findet sprachliche Entwicklung immer und überall statt. Sprache hat die wichtige Funktion der Mitteilung und Verständigung sowie des Ausdrucks und der Äußerung von Bedürfnissen. Mit Hilfe der Sprache kann ein Kind seine Persönlichkeit und seine sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln. Es kann Erfahrungen austauschen, seine Gefühle ausdrücken und seine Beziehungen gestalten.

Dabei sind die Gesprächspartner von wesentlicher Bedeutung. Während der ersten Jahre sind die Eltern die sprachlichen Vorbilder der Kinder. Ihre Kommunikationsstrukturen sind dem Kind vertraut und es orientiert seinen Sprachgebrauch daran. Im Kindergarten hat das Kind nun neue Vorbilder. Zum einen Erzieher und Erzieherinnen, die den Eltern sprachlich sehr gleichen. Zum anderen viele kleinere und größere Kinder, die wiederum ganz andere Sprachanreize bieten.

In beiden Fällen ist es für ein Kind, das zum ersten Mal den Kindergarten besucht, sehr wichtig, eine Beziehung aufzubauen. Denn nur, wenn eine emotionale Bindung vorhanden ist, wird ein Kind das Bedürfnis haben, sich selbst darzustellen. Nur dann wird es sich auf die Impulse von kleinen und großen Sprachvorbildern einlassen.

Das Aufnehmen von äußeren Impulsen ist sehr wertvoll, da sich jedes Kind Sprache auf seine individuelle Art und im eigenen Tempo aneignet. Jedes Kind entwickelt eigenständig Strategien, um sich das große Feld der Sprache zu erschließen. Es ist unsere Aufgabe, die Umgebung so zu gestalten, dass es dem Kind leichter fällt, seinen Weg möglichst freudvoll und vielfältig zu gestalten. Hierzu ist es wichtig, den individuellen Sprachstand objektiv zu erfassen und daraus entsprechende Entwicklungsunterstützungen abzuleiten. Dies kann eine konkrete Sprachförderung sein, aber auch ein differenziertes Sprachbildungsangebot, z.B. durch Lieder, Bücher oder weitere Medien.
Share by: